Oberpfalz - Lage, Zahlen, Geschichte
Irrtümlicherweise sind viele unserer "preissischen" Trikerkollegen der Meinung, die Oberpfalz habe etwas mit "der Pfalz" am Rhein im Westen unserer Republik, also
der Rheinland-Pfalz, zu tun. Dem ist aber nicht so.
Obwohl, so ganz falsch ist das gar nicht, denn betrachtet man die geschichtliche Entwicklung, wird die namentliche Verwandtschaft deutlich.
Durch die königliche Verordnung vom 29. November 1837 veranlasste König Ludwig I.
die territoriale Neueinteilung und Neubenennung des Staatsgebietes. Der Regenkreis erhielt die Bezeichnung "Oberpfalz und Regensburg".
Der Gebietsname Oberpfalz begründete sich aus der früheren Zugehörigkeit zur Pfalz am Rhein mit der Hauptstadt
Heidelberg. Deren Nebenland in Bayern war seit der wittelsbachischen Erbteilung von 1329 (Kaiser Ludwig der Bayer überträgt im Hausvertrag von Pavia
den Söhnen seines Bruders Rudolf einen großen Teil der Oberpfalz (Nordgau) und die Rheinpfalz (oder Kurpfalz), deren Hauptstadt Heidelberg war)
der mittlere und nördliche Teil des heutigen Regierungsbezirks mit der Haupt-, Regierungs- und Residenzstadt Amberg
gewesen.
Man nannte das von der Rheinpfalz aus oben in bergigen Regionen gelegene Nebenland "der Pfalz land zu
Bayern" oder "das land zu Bayern, zu der Pfalz gehörig" oder "unsere Pfalz gein Amberg". Noch zu Beginn des 16.
Jahrhunderts war diese etwas schwerfällige Territoriumsbezeichnung geläufig. Doch ist seit diesem Zeitpunkt ein Wandel zu
einer vereinfachten Benennung wie "die obere Pfalz" und fast gleichzeitig damit zu "Oberpfalz" erkennbar.
Die Oberpfalz ist einer der 7 Regierungsbezirke Bayerns. Er liegt im Osten des Freistaats und grenzt
an Tschechien sowie an die bayerischen Regierungsbezirke Niederbayern, Oberbayern, Mittelfranken und Oberfranken.
Auf einer Fläche von 9.691,03 km² leben, bei einer Bevölkerungsdichte von 118 Einwohnern/km², 1.141.561 Menschen (Stand: 31.12.2023).
Die Oberpfalz ist unterteilt in die 7 Landkreise Amberg-Sulzbach, Cham, Neumarkt/Opf.,
Neustadt an der Waldnaab, Regensburg, Schwandorf, Tirschenreuth. Hinzu kommen noch die 3 kreisfreien Städte Amberg, Regensburg und Weiden.
Regensburg ist als größte Stadt die Bezirkshauptstadt und gleichzeitig Hauptsitz der Regierung der Oberpfalz.
Die Regensburger Altstadt bezeugt die Geschichte seit der Römerzeit und wurde deshalb 2006 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Die Oberpfalz ist geprägt von Landschaften mit weiten Wäldern, markanten Höhenzügen und idyllischen Fluß- und Bachläufen in deren Tälern man
sehr schöne Triketouren unternehmen kann. Mit mehr als 600 Burgen und Schlössern ist
die Oberpfalz Bayerns großes Burgenland. Der Oberpfälzer Wald ist Teil des Bayrischen Waldes, dem größten zusammenhängenden Waldgebirge Mitteleuropas mit 1700 km².
Die oft als Erdäpfel- oder Stoapfalz verspottete Oberpfalz gehört zu den geologisch interessantesten Gebieten der
Erde. Deshalb hat man hier die Kontinentale Tiefbohrung (KTB) im Oberpfälzer Wald, in der Nähe von Windischeschenbach vorgenommen.
Bei dieser bedeutendsten Forschungs-Tiefbohrung der Welt hat man sich über 9100 Meter vorarbeiten können und ist auf
wertvolle Erkenntnisse gestoßen. Auch nach dem Ende der eigentlichen Bohrung laufen die internationalen Forschungsprojekte zur
Erforschung der Erdkruste weiter.
Zweifelhafte Berühmtheit über die Grenzen Bayerns hinaus erlangte die Oberpfalz ab 1987 auch durch den Bau der ersten deutschen atomaren Wiederaufbereitungsanlage
(WAA) in Wackersdorf (Lkr. Schwandorf). Die Bilder von Großdemonstrationen gegen Franz Josef Strauss` "Fahrradspeichenfabrik" mit riesigen Polizeiaufgeboten, Hubschrauber- und Wasserwerfereinsätzen oder des
Anti-WAAhnsinnsfestivals in Burglengenfeld mit Künstlern wie Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, BAP, Wolgang Ambros gingen um die Welt. Nach 8 Jahren vollzog die DWK
am 31. Mai 1989 selbst den Baustopp für die WAA im Taxölderner Forst und ließ die Arbeiten einstellen. Heute befindet sich auf dem Gelände Deutschlands größte Indoor-Outdoor-Kartbahn und der "Innovationspark Wackersdorf" und
beheimatet zahlreiche Welt-Firmen wie z.B. BMW, Kramer, Caterpillar oder Sennebogen.
Weitere Infos unter: Wikipedia - Oberpfalz
Wikipedia - Geschichte der Oberpfalz
Kultur, Tourismus, Freizeit
|